
Der Stadtrat hat die Variante, die nun umgesetzt wird, bereits 2016 beschlossen. In der weiteren Planung fanden nochmals Bürgerbeteiligungen statt, bis die Planungen schließlich 2018 bei der Landesdirektion zur Planfeststellung eingereicht wurden. Im Verfahren kam es zu weiteren Hinweisen aus der Stadtgesellschaft, die zu weiteren Anpassungen der Planungen und am 16. Mai 2024 zum Planfeststellungsbeschluss und damit einhergehend Baurecht führten.
Sanierung der unterirdischen Leitungsbestände ist überfällig
Parallel zum oberirdischen Bau erfolgt die dringend notwendige Sanierung der Leitungen der SachsenEnergie (Trinkwasser, Fernwärme, Gas, Strom, Breitbandausbau), der Stadtentwässerung Dresden GmbH (Abwasser) sowie der Netze von Vodafone Kabel Deutschland und der Telekom. Durch die wachsende Industrie im Dresdner Norden entstehen zudem zusätzliche Leitungstrassen, die in das Projekt integriert werden müssen. Die Bautätigkeit am Leitungsbestand führt zu Eingriffen in den Straßenraum in bis zu sieben Metern Tiefe mit einer hohen technischen Komplexität und entsprechendem Zeitaufwand. Nur der komplexe Neubau der Verkehrsanlage ermöglicht, Radverkehrsanlagen sicher im Straßenraum einzuordnen sowie eine Sanierung der Gleisanlagen für den neuen Stadtbahnwagen umzusetzen.
Die Gesamtbaukosten für die Landeshauptstadt Dresden, die Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) und die Medienverlegungen belaufen sich auf etwa 87 Millionen Euro. Für den DVB-Anteil werden Fördermittel aus dem GVFG-Bundesprogramm mit Komplementärfinanzierung des Freistaates Sachsen erwartet. Diese können etwa 80 Prozent der DVB-Kosten betragen. Zudem sind Fördermittel für den Radverkehr möglich.
Tannenstraße, Schönbrunnstraße und Eschenstraße werden im Herbst als Umleitungsstrecken ertüchtigt
Die Bauarbeiten sind in sechs Hauptphasen unterteilt. In der Regel bleibt auf der Königsbrücker Straße in beide Fahrtrichtungen jeweils eine Spur offen. Wo der Platz nicht ausreicht, wird der Verkehr vorübergehend über benachbarte Straßen umgeleitet. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden bereits im September und Oktober 2025 die Tannenstraße, die Schönbrunnstraße und die Eschenstraße saniert.
Für Anwohnerinnen und Anwohner bedeutet die Bauzeit leider unvermeidbare Einschränkungen bei der Erreichbarkeit der Grundstücke. Die beteiligten Unternehmen setzen alles daran, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Der Zugang zu den Häusern wird stets gewährleistet. Dennoch lässt sich die Maßnahme nicht vollständig ohne Einschränkungen für die Anlieger umsetzen.
Informationsveranstaltung für Anlieger
Am Dienstag, 23. September 2025, 18 Uhr findet eine Informationsveranstaltung zum Bauvorhaben für Anwohnerinnen und Anwohner in der Gemeinschaftsschule Campus Cordis, Stauffenbergallee 8, 01099 Dresden statt. Vor Ort erhalten diese Informationen zum derzeitigen Planungsstand und dem Baustart im Jahr 2026. Vertreter der Landeshauptstadt Dresden, der SachsenEnergie und der DVB beantworten Fragen.
Es ist zu beachten, dass zum aktuellen Zeitpunkt nur ein Überblick über die geplante Maßnahme gegeben werden kann. Detaillierte Informationen zum Bauablauf, zu den einzelnen Bauphasen, zur Verkehrsführung oder Parksituation sind erst kurz vor Baubeginn möglich. Das wird im Sommer 2026 sein, nachdem die Vergabe der Leistung an ein Bauunternehmen stattgefunden hat. Es wird vor Baubeginn eine weitere Informationsveranstaltung geben. Dort lernen Anlieger auch die Ansprechpartner vor Ort kennen, die während der Bauzeit zur Verfügung stehen.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung am 23. September 2025 vor Ort ist Anliegern der Königsbrücker Straße vorbehalten. Die Anmeldung kann bis zum Veranstaltungstag über https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/dresden/beteiligung/themen/1056172 erfolgen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung über einen Livestream unter www.dresden.de/koebrue ohne Anmeldung zu verfolgen.