Der Orange Day, der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November, ist ein Aktionstag, der sich für die Bekämpfung von Gewalt und Diskriminierung gegenüber Frauen und Mädchen einsetzt. Er ist gleichzeitig Auftakt des 16-tägigen, weltweiten Aktionszeitraums „Orange the World“ – einer Kampagne der Vereinten Nationen, die darauf abzielt, ein Ende von Gewalt gegenüber Frauen zu erreichen und es Frauen zu ermöglichen, ohne Angst und Gewalt zu leben. Der Aktionszeitraum endet am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte.
Gemeinsam mit Trägern des Gewaltschutzes, dem Landesfrauenrat und anderen Partnern gestaltet das Büro der Gleichstellungsbeauftragten den Tag seit Jahren auf städtischer Ebene mit.
Gewalt gegen Frauen nimmt in der Bundesrepublik stetig zu. Das Lagebild „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten” von 2023 zeigt: Häusliche und digitale Gewalt sowie Sexualstraftaten gegen Frauen sind stark angestiegen. Beinahe jeden Tag wurde eine Frau Opfer eines Femizids – die Täter waren zumeist Partner oder ehemalige Partner.
Plakataktion
Das Büro der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und das Sozialamt der Landeshauptstadt Dresden machen vom 18. bis 25. November 2025 auf den digitalen Werbeflächen der Stadt mit einem Videoclip auf das „Handzeichen gegen Gewalt“ aufmerksam. Das Handzeichen ist ursprünglich während der Corona-Pandemie entstanden. Während der Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen sollten Opfer häuslicher Gewalt so in digitalen Medien auf sich aufmerksam machen. Das Hilfezeichen lässt sich in folgenden Schritten beschreiben: der abgespreizte Daumen wird in offene Handinnenfläche gelegt und die übrigen Finger nach unten über den Daumen gelegt. Dieses Zeichen ermöglicht einen stillen Hilferuf für Menschen, die überwacht und kontrolliert werden. Es dient der unauffälligen Mitteilung überall im öffentlichen Raum.
Veranstaltungen
In Dresden findet rund um den 25. November 2025 eine Aktionswoche statt, organisiert von einem Bündnis aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Vereinen und Initiativen. Die Angebote spiegeln die Vielfalt der Akteure wider, die sich auf privater, beruflicher oder ehrenamtlicher Ebene für den Schutz von Frauen, Mädchen und queeren Personen einsetzen. Am Montag, 24. November lädt das Frauen- und Mädchen Gesundheitszentrum Medea e. V., Dürerstraße 99, 01307 Dresden von 17 bis 19 Uhr zu einem Workshop „Starke Worte – Wege aus dem Schweigen“ ein. Der Eintritt ist frei. Bitte anmelden unter maxi@medea-dresden.de
Am Dienstag, 25. November von 17 bis 20 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher unter dem Motto „Häusliche Gewalt hat keine Heimat – Film, Dialog und Begegnung“ unter anderem zwei Kurzfilme, die sich mit Gewalt gegen Frauen und Mädchen szenisch auseinandersetzen. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion ergreifen Fachkräfte und Organisationen das Wort, die sich seit vielen Jahren in Dresden und Sachsen gegen häusliche Gewalt engagieren. Dr. Kristin Klaudia Kaufmann, Beigeordnete für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen nimmt an der Podiumsdiskussion teil: „Jede Frau, jedes Mädchen, jeder Mensch sollte frei von Angst und Gewalt leben können. Gemeinsam wollen wir anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen miteinander ins Gespräch kommen, Erfahrungen teilen und Perspektiven für einen wirksamen Gewaltschutz in Dresden diskutieren“. Ort: Filmtheater Schauburg, Königsbrücker Straße 44, 01099 Dresden. Eintritt frei. Anmeldung unter www.dresden.de/gewaltschutz
Von 26. bis 28. November, jeweils von 15 bis 18 Uhr ist die Wanderausstellung „Wenn‘s zu Hause knallt! – Bilder erzählen Geschichten“ in der Theater Ruine St. Pauli, Königsbrücker Platz, 01097 Dresden zu sehen. Eintritt frei.
Zum Abschluss der Aktionswoche am Sonnabend, 29. November, 20 Uhr gibt „Kick la Luna“ ein Konzert im Zentralwerk, Riesaer Straße 32, 01127 Dresden. Eintritt frei.
Weitere Veranstaltungen
Donnerstag, 20. November: 18 Uhr: Abendandacht zum Tag gegen Gewalt an Frauen mit Spendenaktion für solwodi in der Unterkirche der Frauenkirche, Neumarkt, 01067 Dresden. Eintritt frei.
Donnerstag, 20. November: Puzzle a friend, feministischer Austausch, Puzzle01099, Ort und Zeit via instagram.com/puzzle01099
Sonntag, 23. November: 10 Uhr bis 16.30 Uhr: WenDo Kurs für Mütter und Töchter im Frauen- und Mädchen Gesundheitszentrum Medea e. V., Dürerstraße 99, 01307 Dresden. Bitte anmelden unter fmgz@medea-dresden.de
Montag, 24. November: 17 bis 19 Uhr: Workshop „Starke Worte – Wege aus dem Schweigen“ im Frauen- und Mädchen Gesundheitszentrum Medea e. V., Dürerstraße 99, 01307 Dresden. Eintritt frei. Bitte anmelden unter maxi@medea-dresden.de
Dienstag, 25. November: 17 bis 20 Uhr: Film „Häusliche Gewalt hat keine Heimat“ & Podiumsdiskussion. Ort: Filmtheater Schauburg, Königsbrücker Straße 44, 01099 Dresden. Eintritt frei.
Mittwoch, 26. November: 10 bis 14 Uhr: Fachtag „Selbst-Bestimmt? Lebensgestaltung und Sexualität von Frauen mit Behinderung“ des Netzwerkes Frauengesundheit. Die Fachtagung richtet sich an Frauen* mit Behinderung(en), Fachkräfte sowie Multiplikatoren und Multiplikatorinnen. Ort: Bürgersaal Prohlis, Prohliser Allee 10, 01039 Dresden. Anmeldung bis zum 17.11. über fachtagung@dresden.de, Eintritt frei
Mittwoch, 26. November: bis Freitag, 28. November: 15 bis 18 Uhr: Wanderausstellung „Wenn`s zu Hause knallt! – Bilder erzählen Geschichten“, Ort: Theater Ruine St. Pauli, Königsbrücker Platz, 01097 Dresden. Eintritt frei.
Mittwoch, 26. November: 20 Uhr: Film „Tevi her tisti“ – Trotz alledem. Ort: Zentralkino, Kraftwerk Mitte 16, 01067 Dresden.
Donnerstag, 27. November: 18 Uhr: Vorstellung der Broschüre „Keine Mehr!“ über Femizide und das Ende des kapitalistischen Patriarchats Kosmotique. Ort: Martin-Luther-Platz 13, 01099 Dresden. Eintritt frei.
Freitag, 28. November: 16 bis 19 Uhr: WenDo Workshop. Ort: Sportclub Hecht, Erlenstraße 10, 01097 Dresden. Eintritt frei.
Freitag, 28. November: 17 bis 20.30 Uhr: WenDo Grundkurs für Frauen Teil 1. Ort: *sowieso* Frauen für Frauen e. V., Angelikastraße 1, 01099 Dresden. Anmelden unter fmgz@medea-dresden.de
Sonnabend, 29. November: 17 bis 20.30 Uhr: WenDo Grundkurs für Frauen Teil 2 im *sowieso* Frauen für Frauen e. V., Angelikastraße 1, 01099 Dresden. Anmelden unter fmgz@medea-dresden.de
Sonnabend, 29. November: 20 Uhr: Konzert „Kick la Luna“, Zentralwerk, Riesaer Straße 32, 01127 Dresden. Eintritt frei