
Olympisches Triple: Tom Liebscher-Lucz erhält Sportpreis
Tom Liebscher-Lucz vom Kanu Club Dresden e. V. wurde für seine außergewöhnliche Leistung bei den Olympischen Spielen 2024 mit dem Sportpreis der Landeshauptstadt Dresden in Höhe von 1.500 Euro ausgezeichnet. Der Ausnahmeathlet holte gemeinsam mit Max Rendschmidt, Jacob Schopf und Max Lemke im K4 über 500 Meter seine dritte olympische Goldmedaille in Folge. Die Jury würdigte nicht nur seine sportliche Konstanz auf Weltniveau, sondern auch seinen unermüdlichen Einsatz als Botschafter des Dresdner Sports. Trotz neuer Herausforderungen als junger Familienvater überzeugt er mit mentaler Stärke, Disziplin und Vorbildwirkung.
Tom Liebscher-Lucz wurde seit 2016 jedes Jahr zu „Dresdens Sportler des Jahres“ gewählt. Er engagiert sich für den Nachwuchs und setzt sich dafür ein, Medieninteresse auf den Kanusport zu lenken. Zuletzt präsentierte er seinen Sport prominent bei den FINALS 2025 in der Hafen City von Dresden.
Sportförderpreis für Nele Reinwardt – Silber bei Junioren-WM
Mit dem Sportförderpreis der Landeshauptstadt Dresden in Höhe von 1.500 Euro wurde Nele Reinwardt vom WSV „Am Blauen Wunder“ ausgezeichnet. Sie überzeugte bei der Junioren-Weltmeisterschaft im bulgarischen Plovdiv mit einem 2. Platz im K2 über 500 Meter. Die talentierte und ehrgeizige Athletin trainiert wie auch Olympiasieger Tom Liebscher-Lucz unter Stützpunkttrainer Jens Kühn. Sie setzte ihre Erfolgsserie bei den Deutschen Meisterschaften fort und holte zweimal Gold im K4 (500 Meter) und K2 (200 Meter). Die Jury attestierte ihr ein großes Potenzial für die Zukunft des Kanusports in Dresden.
Sportpreis im Behindertensport für Alexander Schiffler und Florian Singer
Für ihre starken Leistungen bei den Paralympischen Spielen 2024 in Paris wurden Alexander Schiffler und Florian Singer vom DSC 1898 e. V. mit dem Sportpreis der Landeshauptstadt Dresden im Bereich Behindertensport geehrt. Beide waren Teil des deutschen Sitzvolleyball-Teams, das in Paris den vierten Platz erreichte. Die Auszeichnung ist mit jeweils 750 Euro dotiert und würdigt ihren sportlichen Einsatz auf höchstem internationalem Niveau. Sie begeisterten bei ihren Auftritten mit der Deutschen Sitzvolleyball Nationalmannschaft in Paris die Zuschauer und ihre Fans. Beide setzen sich in hohem Maße für die Sportart Sitzvolleyball in Dresden ein und bereichern mit ihrem Engagement die Dresdner Sportlandschaft.
Sonderpreis für Wasserspringerin Saskia Oettinghaus – „Kopfüber zum Erfolg“
In der Kategorie „Förderpreis Behindertensport“ gingen in diesem Jahr keine Nominierungen ein. Die Jury beschloss daher, einen Sonderpreis in Höhe von 1.500 Euro an Saskia Oettinghaus vom DSC 1898 e. V. zu vergeben. Die Wasserspringerin begeisterte bei ihrer ersten Olympiateilnahme, kämpfte sich Runde um Runde nach vorn. Mit ihrem entschlossenen Auftritt schaffte sie es auf einen hervorragenden siebten Platz. Mit ihrer Energie, Entschlossenheit und sympathischen Ausstrahlung hat sie die Herzen der Dresdnerinnen und Dresdner und der Jury erobert.
Die Landeshauptstadt Dresden gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihren Erfolgen und dankt ihnen für ihr Engagement und ihren Beitrag zur Stärkung des Spitzensports in Dresden.
Sport-Stipendien für Athletinnen und Athleten 2025
Seit 2016 vergibt die Dresdner Stadtverwaltung Sport-Stipendien. Für 2025 erhalten folgende Sportlerinnen und Sportler wegen ihrer herausragenden Leistungen ein Stipendium:
Tom Liebscher-Lucz, Kanurennsport, Kanu Club Dresden e. V., 1.000 Euro
Karl Bebendorf, Leichtathletik, DSC 1898 e. V., 750 Euro
Saskia Oettinghaus, Wasserspringen, DSC 1898 e. V., 750 Euro
Josephine Schlörb, Eisschnelllauf, Eislauf-Verein Dresden e. V., 500 Euro
Tobias Hammer, Kanurennsport, WSV “Am Blauen Wunder” e. V., 500 Euro
Felix Krones, Rudern, USV TU Dresden e. V., 250 Euro
Anna Wettin, Futsal, Dresdner Gehörlosen Sportverein 1920 e.V., 250 Euro
Hintergrund
Das Statut zur Verleihung des Sport- und Förderpreises der Landeshauptstadt Dresden sieht die Vergabe folgender Preise vor:
Sportpreis und Förderpreis (Nachwuchs) für sportliche Spitzenleistungen sowie Sportpreis und Förderpreis (Nachwuchs) für herausragende Leistungen im Behindertensport. Die Förderprämie je Rubrik beträgt 1.500 Euro. Eine Jury, bestehend aus Vertretern des Stadtsportbundes Dresden e. V., des Olympiastützpunktes Sachsen e. V., Stadträten, Sportbürgermeister Jan Donhauser sowie dem kommissarischen Betriebsleiter des Eigenbetriebs Sportstätten Gunnar Krisch, stimmt über die Vergabe der einzelnen Preise und Stipendien ab.